Warum macht Euch Greta Thunberg so wütend?
Text: BG
Die Antwort ist ganz einfach:
Weil die junge Schwedin uns unsere satte Zufriedenheit gnadenlos um die Ohren
haut. Und weil sie ein Mädchen ist.
Mal Hand aufs Herz: Wisst Ihr
noch, wie Ihr mit 16 drauf wart? Ich schon. Und ich kann Euch sagen, … Na,
lassen wir das besser. Doch so viel: Mit 16 habe ich auch noch geglaubt, die
Welt retten zu können. Damit war ich nun wahrlich nicht allein. Antifa-Demos,
Anti-AKW-Demos, Hunderttausende im Bonner Hofgarten – das waren wir. Ah, jezzat,
Ihr erinnert Euch auch. Ok, da war ich keine 16 mehr, aber geglaubt, dass wir
die Welt verändern können, habe ich auch mit Anfang 20 noch. Sogar, dass wir
mit Frauenrechten vorankommen.
Für die Zukunft lernen
Greta Thunberg war 15, als sie
im letzten Spätsommer im Vorfeld der Parlamentswahlen in Schweden anfing, sich
auf die Treppenstufen des Parlamentsgebäudes zu setzen statt in die Schule zu
gehen. Mit nichts weiter als einem Schild auf dem geschrieben stand: „Skolstrejk
för klimatet“ (Schulstreik für das Klima), um die Abgeordneten aufzufordern,
endlich für den Klimaschutz aktiv zu werden. Zunächst war sie jeden Tag da,
dann ging sie mal zur Schule, mal demonstrieren, schließlich pendelte sich ihr
Protest auf den Freitag ein.
Dieses Beispiel machte Schule,
zunächst in Schweden, später in verschiedenen europäischen Staaten, aber auch
z. B. in Australien. Eine neue Jugendbewegung war geboren: „Fridays for Future“
(Freitage für die Zukunft). Greta Thunberg, die Initiatorin, wurde weltberühmt,
sie war bei der UN-Klimakonferenz in Katowice und beim Weltwirtschaftsforum in
Davos. Nach Davos reiste sie mit dem Zug, statt schnell rüber zu jetten.
Vorbildlich, sollte mensch nun
denken. Sie macht sich Gedanken und tut was. Statt Justin Bieber um die Welt
nachzureisen, macht sie für das Klima und damit für die Zukunft der kommenden
Generationen mobil. Von wegen. Statt Respekt erntet sie Spott, Häme, Wut und
Hass. Als ob die 16jährige die Polarkappen höchst persönlich abgeschmolzen
hätte. Vielfach von jenen, die selbst in ihrer Jugend keine Gelegenheit zur
Rebellion ausgelassen haben. Wie einst in der Antike die Überbringer schlechter
Botschaften wurde sie hingerichtet – zumindest medial. Vor allem von den
berühmt-berüchtigten „alten weißen Männern“. Wo kommen wir denn da hin, wenn
alte Säcke sich von blutjungen Gören die Welt erklären lassen müssen? Leider
stimmen auch viele Frauen in diesen Chor mit ein.
Es ist spekulativ, aber mit
einem gleichaltrigen Jungen wäre nicht so gnadenlos umgegangen worden, wie mit
einem Mädchen. Schaut her, ein ganzer Kerl, in so jungen Jahren nimmt er so
weite Reisen auf sich. Auch seine Diagnose hätte ihm nicht zum Nachteil gereicht.
Und Asperger hat er auch noch, hätte es geheißen. Auch von vielen Frauen, da
bin ich mir sicher.
Die Welt ist im desolaten Zustand
Grob zusammengefasst wird behauptet,
die „geisteskranke“ Greta werde von ihren Eltern instrumentalisiert, ihre
Mutter habe gar ein Buch über sie geschrieben. Statt sich mit ihr hinzusetzen
und ihr zu erklären, dass sie in einer sichereren Welt denn je lebe, ihre
Eltern und deren Eltern verantwortungsvolle PolitikerInnen gewählt hätten, die
dafür Sorge trügen, dass die Welt so sicher bleibe und auch verantwortungsvolle
Entscheidungen hinsichtlich des Klimas träfen, sie anhielten, regelmäßig zur
Schule zu gehen, würden diese das Engagement ihrer Tochter gnadenlos
ausschlachten.
Dieser Vorwurf kommt u.a. von den
„Salonkolumnisten“, einer Ansammlung selbstgefälliger Machos, die sich
aufführen wie bockige Kleinkinder, denen Greta Thunberg das Lieblingsspielzeug
wegnehmen will. Die sich garantiert vor 50 Jahren von niemandem etwas haben
sagen lassen, geschweige denn von Erwachsenen, und die bis heute vollkommen
beratungsresistent sind. Außer sich selber und sich gegenseitig die einzigartige
Großartigkeit zu versichern.
Gegenwärtig gibt es so viele
militärische Konflikte wie noch nie seit 1945, vermutlich wie noch nie in der
Geschichte der Menschheit. Mit Waffen lassen sich super Geschäfte machen,
offenbar lukrativeres als mit Nahrung und Gesundheitsvorsorge für alle Menschen
auf der Welt. Allein in Syrien ist die halbe Welt an den Kämpfen beteiligt, die
einzelnen Armeen kämpfen in variablen Konstellationen mal mit- und mal
gegeneinander.
Vielfach wird in den Kampfgebieten Depleted Uranium (DU), radioaktives abgereichertes Uran, verwendet,
das sowohl für Mensch als auch Umwelt nicht abschätzbare Folgen hinterlässt.
DU-Munition ist die Ursache für Missbildungen von Kindern im Irak, aber auch
amerikanischer GIs, die im Irak gekämpft haben. Es ist bekannt, dass
DU-Munition auch in Afghanistan, im Jugoslawien-Krieg, vermutlich in Kurdistan
und im Jemen verwendet wurde.Unberechenbare individualiserte Terroranschläge halten nicht nur den Nahen Osten und Europa in Atem.
Krieg, Hungersnöte und auch
klimatische Veränderungen zwingen aktuell so viele Menschen auf die Flucht, wie
in der gesamten Geschichte der Menschheit nicht. Hitzewellen lösen
Dürreperioden ab, denen wiederum Überschwemmungen – nicht selten quasi aus dem
Nichts – folgen. In der Südsee müssen die Menschen ihre Inseln verlassen, weil
der Meeresspiegel steigt, nirgendwo schmelzen die Gletscher so schnell wie in
der Schweiz und in Norddeutschland wird die herkömmliche Landwirtschaft nicht
mehr möglich sein, allein wenn das Klima so bleibt wie in den vergangenen zwei
Jahren. Die größten Inseln in den Meeren sind mittlerweile die aus Plastik, Plastikpartikel
töten Tiere und sind unterdessen selbstverständlicher Bestandteil unserer
Nahrung. Diese Liste ließe sich endlos fortsetzen.
Und wir wundern uns, dass
Jugendliche Angst vor der Zukunft haben? Dass sie an alles glauben, bloß nicht
daran, dass PolitikerInnen verantwortungsvoll handeln? Ernsthaft?
Greta Thunberg sei nur deshalb
zum Star avanciert, weil mächtige Organisationen hinter ihr stünden, heißt es.
Ja, klar, vermutlich von Soros finanziert …
Ein Foto schwirrt über die virtuelle Datenautobahn, auf dem sie im Zug beim Essen zu sehen ist. Auf dem Tisch in Plastik eingepacktes Brot und eine Plastikschale, in der sie vermutlich Salat to go gekauft hat. Darüber wird sich mokiert, das Foto wird als Beleg dafür gewertet, dass ihr das Thema Umweltschutz dann doch wohhl nicht so sehr am Herzen liegen könne. Hätte sie das Brot im Jutebeutel transportiert und den Salat in einem Blümchen bemalten Glas, dann hätte es geheißen, sie sehe aus als ob sie zur Kelly Familiy gehöre.
Ein Foto schwirrt über die virtuelle Datenautobahn, auf dem sie im Zug beim Essen zu sehen ist. Auf dem Tisch in Plastik eingepacktes Brot und eine Plastikschale, in der sie vermutlich Salat to go gekauft hat. Darüber wird sich mokiert, das Foto wird als Beleg dafür gewertet, dass ihr das Thema Umweltschutz dann doch wohhl nicht so sehr am Herzen liegen könne. Hätte sie das Brot im Jutebeutel transportiert und den Salat in einem Blümchen bemalten Glas, dann hätte es geheißen, sie sehe aus als ob sie zur Kelly Familiy gehöre.
Das Asperger Syndrom
Wahr ist, Greta Thunberg ist
nicht irgendwer. Sondern die Tochter des Schauspielers Svante Thunberg und der
Opernsängerin Malena Ernman. Der Vater ist bekannt in Schweden, die Mutter eine
internationale Berühmtheit in der Opernwelt. Natürlich erhält die Tochter
berühmter Eltern mehr mediale Aufmerksamkeit als Eure oder meine. Oder was
glaubt Ihr, warum eine Unfallversicherung Til Schweiger und seine Tochter für
Werbespots einspannt?
Nur im Gegenteil zu Til
Schweiger waren Vater Thunberg und Mutter Ernman gar nicht so angetan von der
Aktion ihrer Tochter und hätten es lieber gesehen, wenn sie regelmäßig zur
Schule gegangen wäre.
War es bis hierher schon
biestig, so werden die Reaktionen auf die junge Schwedin richtig unappetitlich,
wenn es um ihre Diagnose „Asperger Syndrom“ geht. Sie sei geisteskrank, nicht
zurechnungsfähig, gar von Kindesmissbrauch ist die Rede. Hallo? Greta Thunberg
ist 16 und ganz offensichtlich kein Kind mehr. Sie habe sich so sehr in ihre
Klimaangst hineingesteigert, dass sie darüber psychisch krank geworden wäre,
ist allerorten zu lesen.
Wahr ist: Bei Greta Thunberg
wurde das Asperber Syndrom diagnostiziert. Damit geht sie ganz offen um. Das
wird gemeinhin als leichtere Form des Autismus verstanden und seit 1991 in der
WHO-Liste der Krankheiten geführt. Viele Betroffenen wehren sich gegen die
Bezeichnung „Erkrankung“, unter ExpertInnen ist diese Zuschreibung umstritten. Viele
sprechen von einer Entwicklungsstörung. Fakt ist, weder Autismus noch das
Asperger Syndrom sind Diagnosen, an denen jemand erkranken kann, sondern
Auffälligkeiten, um nicht zu sagen Besonderheiten, die von Geburt an da sind.
Allerdings tritt das Asperger Syndrom nicht so offensichtlich zu Tage wie
Autismus, die Symptome sind nicht einheitlich.
Während Autismus häufig bei
Kleinkindern festgestellt wird, dauert es beim Asperger Syndrom bis in die
Pubertät, nicht selten wird es erst mit Ende 30 festgestellt.
Menschen mit Asperger Syndrom
sind etwas schrullig, eigenbrötlerisch, nicht sonderlich an Kommunikation
interessiert und haben häufig das, was als nutzloses Wissen gilt. Asperger
Syndrom ist nicht selten gepaart mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten und
Inselbegabungen.
Dass bei Greta Thunberg das
Asperger Syndrom mit 11 Jahren diagnostiziert wurde, ist also nicht
ungewöhnlich. Und sie ist auch nicht wegen ihrer Zukunftsangst erkrankt,
sondern aufgrund ihrer Reaktion auf die Beschäftigung mit dem Thema Klimawandel
wurde die Störung bei ihr diagnostiziert.
Mit dem Asperger Syndrom gehen
nicht nur Schwierigkeiten einher, sondern auch Stärken. Eine davon ist ein
ausgeprägter Gerechtigkeitssinn. Dass Greta Thunberg es ungerecht findet, dass
sie ausbaden muss, was Generationen vor ihr an Umweltschäden hinterlassen
haben, ist nachvollziehbar.
Wer sich intensiver mit dem
Asperger Syndrom beschäftigen möchte, kann das z. B. tun mit dem Buch „Ein Tor
zu eurer Welt“, der Biographie
des Hamburgers Aaron Wahl. Bei dem 1990 geborenen Mann wurde 2016 das Asperger
Syndrom diagnostiziert. Das hat ihm den Ansporn gegeben, ein Training speziell
für Menschen mit Autismus zu entwerfen. Das Buch erscheint im Frühjahr dieses
Jahres. Aaron Wahl hat auch eine Webseite.
Immer häufiger werden Angebote
für Menschen mit Autismus oder dem Asperger Syndrom entwickelt. Eine Hamburger
Firma vermittelt ausschließlich Betroffene. Das sollte doch als Beleg dafür
gelten, dass Autismus, geschweige denn die Diagnose Asperger Syndrom,
gleichzusetzen ist mit „geistesgestört“ und „nicht zurechnungsfähig“.
Die Behauptung, Gretas Mutter
Malena Ernman habe ein Buch über das Umwelt-Engagement ihrer Tochter
geschrieben, ist falsch. Sie hat ein Buch
geschrieben über die Anforderungen an eine Familie mit den speziellen
Bedürfnissen der Kinder umzugehen, nachdem bei beiden Töchtern das Asperger
Syndrom, bzw. ADHS diagnostiziert wurde.
Interessant ist, dass Autismus
bei Jungen vier Mal häufiger auftritt als bei Mädchen. Einem SPIEGEL-Artikel zufolge gibt es
dafür verschiedene Gründe: Zum einen gibt es demnach „erste Hinweise auf
Risikogene, die Autismus begünstigen. Womöglich sind diese an das
Geschlechtschromosom X geknüpft. Mädchen können das Vorliegen eines solchen
Gens durch ihr zweites X-Chromosom ausgleichen, bei Jungen liefert das
Y-Chromosom keine Ausgleichsmöglichkeit.“ Außerdem scheint „Autismus auch im
Zusammenhang mit dem Sexualhormon Testosteron zu stehen. … Die Betroffenen
haben demnach ein extrem maskulines Gehirn. Vermittelt durch einen erhöhten
Testosteronspiegel fällt es ihnen schwer, sich in andere einzufühlen und
entsprechend zu reagieren.“ Außerdem unterscheiden sich die Symptome bei
Mädchen und Jungen: „Niederländische Mediziner zeigten in
einer Übersichtsstudie mit mehr als 4100 autistischen Kindern und
Erwachsenen Abweichungen in der Symptomatik. Mädchen wie Jungen hatten die
gleichen Probleme im sozialen Umgang und der Kommunikation mit anderen. Jungen
zeigten aber deutlich mehr wiederholende Bewegungen und eingeschränkte
Interessen als Mädchen im gleichen Alter.“
Trotzdem birgt der Hype um Greta
Thunberg Risiken. Der Rummel um sie wird nachlassen und die politisch
Verantwortlichen werden den Karren weiterhin gegen die Wand fahren, als gebe es
einen Planeten B., und sie wird eventuell in ein tiefes Loch fallen. Ihrem
Naturell entsprechend wird sie damit vielleicht noch weniger umgehen können als
andere Jugendliche. Wollen wir ihr wünschen, dass sie dann Menschen um sich
hat, die sie auffangen und ihr die Unterstützung geben, die sie dann braucht.
Wer ist hier gestört?
Abgesehen davon, dass Greta
Thunberg keine Autistin ist, sondern bei ihr das Asperger Syndrom, eine weitaus
schwächere Variante, diagnostiziert wurde, scheint sie weitaus weniger gestört als ihre Hater. Denn
ein erhöhter Testosteronspiegel fördert dominante und aggressive
Verhaltensweisen. Solche die dazu führen, über eine junge Aktivistin kübelweise
Dreck zu schütten – von jenen, die selber mal jung waren. Und aktiv. Inzwischen
aber zu faul, zu desillusioniert, schlicht zu satt oder aber auch zu neidisch auf
die Jugend und deren Unbeschwertheit sind, das Engagement anderer anzuerkennen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen