Buchmesse Seitenwechsel - nicht ganz allein unter Rechten

 


Foto: https://www.beesandbutterflies.de/verlag-rafi-silberhorn/




Text Juliane Beer

Am 8. und 9. November fand in Halle an der Saale die Buchmesse „Seitenwechsel“ mit zahlreichen Lesungen und einem Buchangebot von konservativ bis stramm rechts statt.

Zusammen mit meiner Blogkollegin, der Journalistin Birgit Gärtner, der Kunsthistorikerin Dr. Carola Muysers und augenscheinlich dieser und jenem Messegast vertrat ich die linke Minderheit, fotografiert und vermutlich als Faschistin ins Netz gestellt von einer Antifagruppe, die am Messezugang das Begrüßungskomitee stellte.
 

Mein Antrieb, mich auf den Weg nach Halle zu machen war neben der üblichen Neugier die Bitte Carola Muysers, ihr am Messesamstag Gesellschaft zu leisten und sie zeitweise am Gemeinschaftsstand einiger Berliner Kleinstverlage, an dem sie ihren neu gegründeten Kunstbuchverlag Rafi Silberhorn vorstellte, zu vertreten. Da meine Blogkollegin Birgit Gärtner akkreditiert war und ebenfalls aus Hamburg anreiste, sagte ich zu.

Nun wäre es vermutlich ziemlich irre, eine erklärt konservative/rechte Buchmesse zu besuchen und sich danach darüber zu mokieren, dass dort Rechte umherliefen, auch wenn u.a. anwesende Schlussstrich-Romantiker sowie Burschenherrlichkeit an diesem und jenem Stand gemütsstrapazierend waren. Zum Ausgleich sei erwähnt, dass am linken Stand, den ich zwischendurch bewachte, eine Publikation der Journalistin Karin Leukefeld, die uns seit über 20 Jahren den Nahen Osten erklärt, auch nicht eben Wohlgefühle aufkommen ließ, zumindest bei mir nicht. Erfreulich war, und damit komme ich auf das eingangs erwähnte Publikum zurück, das Interesse junger Männer am Material zur Kriegsdienstverweigerung am mir anvertrauten Stand. Es wurde mir regelrecht aus der Hand gerissen.

Und überhaupt - das Publikum… Am Samstagnachmittag nahm es bis zum allerletzten Platz den Zuschauerraum vor der Hauptbühne ein, wo der konservative Sender Kontrafunk seine „Sonntagsrunde“ aufzeichnete. Hätte man mir all diese Leute als Publikum in einem Kinosaal, auf einem Kirchentag, auf einem Weihnachtsmarkt präsentiert, ich hätte es geglaubt. Es ist das altbekannte Lied – die Politik, und hier sei gerade die linke Politik genannt, vermeidet es, ideologisch inkompatible Probleme anzusprechen, die sich damit nicht in Luft auflösen. Die Bevölkerung wendet sich daraufhin dem in manchen Bereichen gesunden Menschenverstand der Konservativen zu, die am Wochenende zahlreich in Halle vertreten waren.

Um nur einen Bereich zu nennen, der in den letzten fünf Jahren zahllose Menschen vermutlich nicht nur politisch mutlos werden ließ, sondern sie regelrecht an Leib und Leben gefährdete, den die Konservativen tadellos bespielt haben: Die Berichterstattung zu den Corona-Maßnahmen. 

Spätestens seit Veröffentlichung der RKI-Sitzungsprotokolle im Jahr 2024 kann jeder wissen, was viele von uns von Anfang an ahnten: Die Politik bestimmte die vollkommen überzogenen, gar gefährlichen Maßnahmen entgegen wissenschaftlichem Rat. Warum das geschah wird innerhalb der nächsten Jahren ans Licht kommen. Und aktuell kommt man nicht drumherum einzuräumen, dass sich ausgerechnet große Teile der Linken, gerade das linksliberale und „ideologiekritische“ Spektrum, den Coronamaßnahmen nicht nur fügten sondern dies auch von ihren Mitmenschen in teilweise hoch aggressiver Weise verlangten – Maßnahmen, angeordnet von einer als kapitalistisch und ausbeuterisch wahrgenommenen Politik, was ab 2020 zur Folge hatte, dass zahllose Menschen in Krankheit und Armut stürzten. Was die o.g. Linken offenbar wenig juckte.

Anders das (rechts)konservative Lager. Der Blog Achse des Guten beispielsweise. Auch wenn die dort vertretene Haltung z.B. zur Sozialpolitik auf mich antiquiert wirkt – vor dem größten Umbruch seit der Industrialisierung, bei dem nicht nur Unqualifizierte, sonders gerade der gut ausgebildete Mittelstand auf Unterstützung angewiesen sein wird, (nein, nicht weil der Job „weg“ ist, sondern weil ihn jemand anderes hat, nämlich die KI, die Aufgaben im Bereich Verwaltung, Organisation, Rechnungswesen usw. usf übernehmen wird) scheint man dort noch zu meinen, die einen (Menschen) hätten den anderen (Menschen) entweder den Dreck wegzumachen oder zu verhungern, obwohl es vermutlich sinnvoller wäre, der Leserschaft ein paar schöne Hobbys für die Post-Erwerbsarbeit-Ära vorzuschlagen - in Sachen Berichterstattung zu den Corona-Maßnahmen war der Blog seiner Zeit voraus. So klärten dort beispielsweise abwechselnd Woche für Woche Ärzte und Wissenschaftler in ihrer sicher nicht üppigen Freizeit die Leserschaft mit einer Engelsgeduld über die Gefahren der Spritzen alias Impfung auf, was bis vor einem Jahr in Deutschland einer öffentlichen Teufelsanbetung gleichkam. Der Hausarzt und Achse-Autor Dr. Gunter Frank stellte auf der Messe sein frisch erschienenes inzwischen drittes Buch zum Thema Corona vor. Dass ein konservativer Autorenblog es übernimmt, die Bevölkerung vor den Übergriffen der Pharmaindustrie in Kooperation mit der Politik zu schützen, kann man vermutlich als bislang einmalig bezeichnen. Man kann allerdings auch davon ausgehen, dass zukünftig weitere Themen in dieser Weise „ausgelagert“ werden.

Dass man in der regierungsnahen Presse und im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, deren Aufgabe es eigentlich ist, ab 2020 und überhaupt sachlich zu berichten und der Regierung auf die Finger zu schauen, seit drei Tagen über tausende Interessierte auf der Messe Seitenwechsel zetert und greint, darf man wohl als tragikomisch bezeichnen.

Trivia:

Im Vergleich zu anderen Messen waren die Preise für Essen und Trinken geradezu günstig.

Die Stimmung in der zeitweise völlig überfüllten Halle war jederzeit entspannt.

Roland Tichy, Babo des konservativen Blogs Tichys Einblick, schlug sich wacker – im wahrsten Sinne des Wortes und vor der Messetür mit Antifanten.
 

Fazit:

Wenn auf den großen Messen in Frankfurt und Leipzig Konservative und Rechte nicht mehr geduldet werden, lösen sie sich genau so wenig wie unliebsame Themen in Luft auf, sondern organisieren sich eine eigene Messe. Was denn sonst?

Kommentare

Beliebte Posts